平心静气 Ruhig und gelassen
Explanation
心情平和,态度冷静。形容人情绪稳定,处事不慌。
Ruhig und gelassen; beschreibt eine Person, die emotional stabil ist und in keiner Situation in Panik gerät.
Origin Story
从前,在一个小山村里,住着一位名叫阿明的年轻人。阿明性格急躁,容易冲动,常常因为一些小事就大发雷霆。村里人都劝他应该平心静气,凡事多想想,不要动不动就生气。一天,阿明去集市上买东西,因为价格问题与小贩发生争执,差点动手打架。一位老爷爷看见了,走上前去劝解道: “年轻人,何必为这点小事动怒呢?平心静气想想,有什么大不了的?人生在世,不如意事十之八九,如果为每件事都生气,那岂不是要活在愤怒之中?”阿明听了老爷爷的话,深感羞愧,冷静下来后才发现自己反应过度了。从那天起,阿明开始学习控制自己的情绪,努力做到平心静气。他开始练习深呼吸,学习冥想,慢慢地,他的脾气变得越来越好,也越来越受欢迎。他深刻明白到,平心静气不仅能使自己心情舒畅,还能更好地处理人际关系,让生活更加和谐美好。
Es war einmal ein junger Mann namens Amin, der in einem kleinen Dorf lebte. Amin war ein ungeduldiger Mensch und neigte zu Wutausbrüchen wegen kleiner Dinge. Die Dorfbewohner rieten ihm, ruhig zu bleiben und über alles nachzudenken, bevor er sich aufregte. Eines Tages stritt Amin sich auf dem Markt mit einem Händler über den Preis, kurz bevor es zum Streit kam. Ein älterer Herr kam hinzu und versuchte zu vermitteln: „Junger Mann, warum regt man sich über so eine Kleinigkeit auf? Denk ruhig nach, es ist doch nicht so schlimm. Im Leben gibt es viel Unangenehmes, wenn man sich über jedes Problem aufregt, lebt man in ständigem Ärger.“ Amin schämte sich, als er die Worte des Alten hörte, beruhigte sich und erkannte seinen übertriebenen Zorn. Von diesem Tag an begann Amin, seine Emotionen zu kontrollieren und ruhig zu bleiben. Er übte tiefes Atmen und Meditation, und langsam wurde seine schlechte Laune besser und er wurde beliebter.
Usage
用于劝告或自我告诫,保持平静心态。多用于书面语。
Wird verwendet, um zu ermahnen oder sich selbst zu warnen, eine ruhige Einstellung zu bewahren. Wird hauptsächlich in schriftlicher Sprache verwendet.
Examples
-
面对突发事件,他能够平心静气地处理。
miàn duì tūfā shìjiàn, tā nénggòu píngxīn jìngqì de chǔlǐ.
Er konnte ruhig bleiben, als er mit dem plötzlichen Ereignis konfrontiert wurde.
-
请你平心静气地听我解释。
qǐng nǐ píngxīn jìngqì de tīng wǒ jiěshì.
Bitte hör mir ruhig zu.
-
老师教育学生要平心静气,不要动不动就发脾气。
lǎoshī jiàoyù xuéshēng yào píngxīn jìngqì, bùyào dòng bù dòng jiù fā píqì.
Der Lehrer lehrte seine Schüler, ruhig zu bleiben und nicht gleich die Beherrschung zu verlieren.